Katharina Kahl
Familie in Zeiten von Corona - Zerreißprobe oder Chance?
Wer hätte Anfang 2020 gedacht, in welchem Ausmaß die "Corona-Krise" unser alltägliches Leben heute beeinflussen würde? Ob auf der Arbeit hinter Plastikfolie, beim Desinfizieren der ohnehin schon völlig rissigen Hände oder beim Homeoffice zwischen gelangweilten Kindern - das normale Leben ist völlig aus den Fugen geraten.
Wie geht man mit so einer Situation um? Insbesondere, wenn uns so viele unserer vorherigen Freiräume genommen werden? Meine Antwort lautet: möglichst locker. Damit meine ich nicht, dass wir alle guten Ratschläge und Vorsichtsmaßnahmen in den Wind schlagen, sondern, dass wir sie ohne Meuterei akzeptieren, unseren Humor behalten und nach Chancen in der Krise suchen.
Ich bin begeistert über die viele Kreativität und Hilfsbereitschaft, von der man immer wieder lesen kann, wenn Menschen versuchen, aus den gewohnten Mustern auszubrechen und neue positive Wege im Umgang mit den Folgen der Krise zu gehen. Das muss uns auch in unseren Familien gelingen. Also: Ja zu Schutzmaßnahmen, Nein zum Stress und Lagerkoller. Die aktuelle Lebenssituation darf eine Chance sein, uns als Familie neu zu entdecken.
Hier ein paar Tipps und Ideen, um die Krise als Chance zu nutzen, Familienzusammenhalt, gute Werte und positives Denken zu prägen und dem Lagerkoller vorzubeugen:
- Bemühen Sie sich täglich um ausreichende Bewegung und frische Luft, um einen kühlen Kopf zu bewahren. Ebenso wichtig ist gesunde Ernährung.
- Bewahren Sie eine Struktur im Alltag. Das ist umso wichtiger, je kleiner Ihre Kinder sind, schadet uns als Erwachsenen aber auch nicht. Sorgen Sie für regelmäßige Mahlzeiten und wiederkehrende Elemente im Alltag, damit die Kinder nicht orientierungslos werden.
- Familienprojekt: Geben Sie Ihren Kindern die Aufgabe, sich zu überlegen, wie sie selbst in dieser Situation anderen Menschen Mut machen können und setzen Sie sie gemeinsam um.
- Basteln Sie gemeinsam Frühlings-Karten und machen damit Ihren Bekannten eine kleine Freude, um in "physischem" Kontakt zu bleiben.
- Wenn Sie einen Garten haben, bringen Sie doch mal das Spielzimmer nach draußen, lassen dort Duplo-Landschaften entstehen oder spielen mit den Schleichtieren im Dschungel.
- Pflanzen Sie mit Ihren Kindern Obstkerne, Avocadokerne oder Samen ein und beobachten Sie die Pflanzen beim Wachsen.
- Beginnen Sie mit den Nachbar(skindern) einen geheimen Briefkasten, in dem Nachrichten, Spielsachen oder Bücher ausgetauscht werden dürfen (Hygienevorschriften beachten ;-))
- Wenn Sie Zuhause Teenager oder ältere Kinder haben, wird es für sie sehr schwer sein, ohne ihre Freunde auskommen zu müssen. Nutzen Sie diese Zeit, um ins Gespräch zu kommen und herauszufinden, was im Leben Ihres Kindes geschieht, wenn es Sie lässt. Begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in die Welt Ihrer Kinder, lassen Sie sich von Ihnen Instagram&Co. erklären, beginnen Sie einen gemeinsamen Blog oder spielen zusammen Videospiele.
- Teenager haben vielleicht auch Lust, ihr Zimmer umzugestalten. Daraus lässt sich auch toll ein gemeinsamen Projekt machen.
- Gemeinsame Fahrradtouren bringen Bewegung und frische Luft ohne Kontakt zu anderen Menschen.
- Nutzen Sie Angebote von Online-Plattformen, wenn Ihnen die Ideen ausgehen oder wenn Sie Zeit brauchen, um im Homeoffice arbeiten zu können (Angaben ohne Gewähr):
- https://www.youtube.com/albaberlin - Hier finden Sie täglich sportliche Indoor-Aktivitäten für Kindergartenkinder, Grundschüler und Oberschüler
- https://www.kigaportal.com/ng/ng6/de - Hier gibt es kostenlose Bastelideen während der Corona-Krise. Den ganzen Inhalt kann man eine Woche lang gratis testen.
- https://www.geo.de/geolino/basteln - Bei geolino gibt es jede Menge wirklich toller Ideen für Bastelprojekte und auch sonst viel zu Entdecken: Wissen, Spiele, Rezepte, ...
- Um Abwechlung bei den Spielsachen bieten zu können, lassen sich diese auch wochen- oder monatsweise mieten. Anbieter sind beispielsweise Ciluna, Kilendo oder Meine Spielzeugkiste.

Bleiben Sie gesund, humorvoll und positiv!